West (WHV)
WHV Nachrichten
|
Walter-Mayer-Gedächtnisturnier
Fantastisches Specialhockey Turnier im Mönchengladbach
|
 |
23.11.2023 - Am 18.11.23 kamen neun Specialhockey-Teams nach Mönchengladbach, um hier um den begehrten Hallenpokal des Walter-Mayer-Gedächtnisturniers zu spielen. Zum 42. Mal fand dieses älteste und bekannteste Hockeyhallenturnier für Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland, welches auf die Pionierarbeit in der Inklusion von Ottima und Walter Mayer zurückgeht, schon statt. Zum 2. Mal wurde dieses Turnier nun offiziell von lizenzierten Schiedsrichtern begleitet, zum ersten Mal in diesem Jahr über das Inklusionsprogramm Unified Schiedsrichter. Sechs Schiedsrichter*innen begleiteten die insgesamt 22 Spiele an diesem Tag souverän und mit viel Empathie und zielgerichtetem Spielmanagement. Aus dem WHV engagieren sich bereits einige Schiedsrichter*innen für die Spielform Specialhockey. Sandra Wagner und Ingo Kessner, Ruth Neugebauer und Bastian Hetzel waren bei diesem Turnier auf dem Platz und haben zusammen mit Marius (Wiesbaden) und Thorsten (Mönchengladbach), beide auch Angehörige des Specialhockeyteams Germany, die Spiele geleitet. Hartmut Otto unterstützte als Turnierleiter aus dem WHV und moderierte zusammen mit den städtischen Organisatoren das Turnier.
» weiter lesen
|
|
 |
Final-Four in Frankfurt: Ticket buchen, Geld sparen
Hallen-DM-Endrunde findet am 27./28. Januar 2024 statt / Rabatt bis Weihnachten
|
22.11.2023 - Das Final-Four um die Deutsche Hallenhockeymeisterschaft 2024 findet wie schon in diesem Jahr wieder in Frankfurt/Main statt. Austragungsort des "Volvo E.R.B. Final4" ist die Süwag Energie Arena, gespielt wird am 27./28. Januar 2024. Wer vor Weihnachten sein Einlassticket bucht, kommt noch in den Genuss des "Early Bird"-Rabattes in Höhe von 10 Prozent. Alle weiteren Informationen bekommt man auf der Homepage der Hockeyliga.
» zur Eventseite von hockeybundesliga.de
Die Bundesliga startet am 1. Dezember in die Hallensaison:
» zur Bundesliga
|
|
 |
Übungsleiterförderung für NRW-Sportvereine bleibt in voller Höhe erhalten!
Landessportbund NRW, Fachverbände, Stadt- und Kreissport Bünde und Vereine konnten Kürzungen verhindern
|
13.11.2023 - Nachdem die Landesregierung im Sommer verschiedene Kürzungen der Sportförderung für 2024 angekündigt hatte, können unsere Sportvereine und -verbände jetzt aufatmen. Bereits im September hatte sich der Landessportbund NRW mit der Landesregierung auf Stabilität für die Trainer- und Strukturförderung der Sportverbände geeinigt. Jetzt folgte auch die Übungsleiterförderung für den Breitensport in den 17.500 Vereinen. Auch LSB-Präsident Stefan Klett betont: „Damit sind auch für 2024 insgesamt 7,5 Millionen Euro für die Arbeit an der Vereinsbasis gesichert. Dies ist ein wichtiges Signal für die Verlässlichkeit der Sportförderung in NRW in schwieriger Zeit“.
» zur Videobotschaft
|
|
 |
Jahrgangsbesten des diesjährigen A-Trainer*innen-Jahrgangs prämiert
DHB Prüfungswoche bringt 12 neue A-Trainer hervor
|
10.11.2023 - In der vergangenen Woche fand die Prüfungswoche des DOSB A-Trainer*innen-Lehrgangs des Deutschen Hockey-Bundes ihren Abschluss, und wir sind stolz darauf, 12 neue A-Trainer in unsere Reihen aufzunehmen. Diese Trainer haben eine umfassende und anspruchsvolle Ausbildung abgeschlossen, die sie sowohl fachlich als auch pädagogisch auf höchstem Niveau qualifiziert.
Besonders hervorzuheben sind Jonathan Sachse und Paul Kabelac, die als Jahrgangsbeste ausgezeichnet wurden. Ihre exzellenten Leistungen während des Lehrgangs und insbesondere in der Prüfungswoche haben ihnen das Prädikat "Bestanden mit Auszeichnung" eingebracht.
"Es ist beeindruckend zu sehen, mit welchem Engagement und welcher Professionalität unsere Trainer im Lehrgang gearbeitet haben. Jonathan und Paul haben sich durch außergewöhnliche Leistungen hervorgetan und sind verdiente Jahrgangsbeste. Sie stehen exemplarisch für die neue Qualität der Ausbildung und die Zukunft unseres Sports", so Stephan Haumann, Direktor Bildung und Entwicklung zum Abschluss des Lehrgangs.
Der DHB hatte 2023 ein neues Ausbildungssystem für alle Lizenzstufen eingeführt, dass u.a. ein überarbeitetes Curriculum und diverse Änderungen in Hinblick auf die Prüfungssituation beinhaltet.
Der WHV gratuliert allen Absolvent*innen und wünscht ihnen viel Erfolg und Freude bei der Ausübung ihrer verantwortungsvollen Tätigkeiten.
|
|
 |
Antisemitische Vorfälle im Sport: Anpfiff für neue Meldestrukturen
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Deutsche Sportjugend (dsj) werden den neu eingeführten Meldebutton für antisemitische Vorfälle im Sport auf ihren Websites einbinden
|
10.11.2023 - Anlässlich des 9. November, dem Gedenktag an die Novemberpogrome vom 9.11.1938, und der jüngsten, grausamen Angriffe der Hamas auf Israel sowie einem zunehmend in die Öffentlichkeit tretenden Antisemitismus in Deutschland, ist der Einsatz gegen Gewalt und Hass an Jüd*innen wichtiger denn je.
Mit dem Meldebutton können alle Menschen unkompliziert, sicher und auf Wunsch anonym antisemitische Vorfälle aus dem Sport melden. Die Meldungen gehen beim Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (RIAS) ein und werden dort bearbeitet. Betroffene werden auf Wunsch bei der Aufarbeitung von antisemitischen Vorfällen im organisierten Sport unterstützt. Ziel ist die Förderung eines Umfelds, in dem sich alle sicher und akzeptiert fühlen.
» weitere Informationen
|
|
 |
Ben Göntgen bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris
Interview mit dem deutschen Top-Schiedsrichter über das olympische Turnier im kommenden Jahr
|
07.11.2023 - Vor knapp einem Monat erreichte Ben Göntgen die frohe Kunde: er wird bei den olympischen Spielen 2024 in Paris an der Pfeife am olympischen Hockeyturnier teilnehmen. Nach seinem Olympia-Debüt 2021 in Tokyo ist es also nun bereits das zweite Mal, dass der gebürtige Mülheimer an dem Sportgroßereignis teilnehmen darf.
Zu diesem Anlass hat der WHV SRA ein Interview mit "seinem" Weltklasse-Schiedsrichter geführt. Was steht in seiner Vorbereitung an? Wie hoch ist das Level der Vorfreude schon? Wie wird man eigentlich Olympiaschiedsrichter?
» zum Interview
|
|
 |
Neues Hallenhockeybriefing
Aktuelle Anmerkungen und Auslegungen für die Hallensaison
|
04.11.2023 - Pünktlich vor dem Saisonstart hat der SRA des Deutschen Hockeybunds das aktualisierte Briefing für die Hallenrunde veröffentlicht. Da durch den Weltverband FIH keine Änderungen am Regelwerk vorgenommen wurden, sind lediglich kleinere Anpassungen nötig gewesen. Christian Blasch, stellvertretender Vorsitzender des DHB SRA, erklärte: „Aufgrund der Erfahrungen der letzten Saison haben wir lediglich das Setup der Verteidiger bei einer Strafecke etwas klargestellt.“
Der DHB veröffentlicht zu jeder neuen Saison sein Briefing, um eine einheitliche und vorhersehbare Regelauslegung für alle Beteiligten zu ermöglichen. Auch wenn es keine größeren Anpassungen gibt, lohnt sich das Lesen also für alle Hockeybegeisterten - auf und neben dem Platz.
» zum Download
|
|
 |
Bärenpokal: Titelverteidiger Krefeld gewinnt am Ende zu hoch
4:0-Sieg über Herausforderer Mannheim, der einen hervorragenden Eindruck hinterließ
|
31.10.2023 - Pokalverteidiger Krefeld bleibt in Besitz des Bärenpokals. Im zehnten Spiel des „kleinen Bruders“ des Löwenpokals für Senioren-Städtemannschaften im Gesamtalter von mindestens 500 Jahren schlugen die Westdeutschen den Herausforderer Mannheim mit 4:0.
Nächster Herausforderer des Bärenpokals ist Berlin.
» zum Bärenpokal
|
|
 |
Der neue Newsletter des WHV-SRA
Per E-Mail die aktuellen Informationen aus dem Schiedsrichterwesen bekommen
|
24.10.2023 - Der WHV-SRA bietet einen weiteren Informationskanal für alle Schiedsrichterinteressierten im WHV an. Mit einem regelmäßigen E-Mail Newsletter werden in Zukunft die wichtigen Informationen und aktuellen Entwicklungen aus dem Schiedsrichterwesen des WHV verschickt. Dieser Newsletter richtet sich an alle Personen, die auf und neben dem Platz mit dem Schiedsrichterwesen verbunden sind und immer informiert sein wollen.
Die Anmeldung funktioniert ganz einfach über den Link unten. Viel Spaß beim Lesen des Newsletters!
» Anmeldung zum Newsletter
|
|
 |
DHB Prüfungswoche und Symposium 2023
Neues Format in Köln lädt zum Wissenstransfer und Austausch ein.
|
25.10.2023 - In der Woche vor dem DHB Symposium findet erstmalig nach der neuen Ausbildungsstruktur für Trainer*innen im DHB die Prüfungswoche statt, in der alle Teilnehmenden der A und B Lehrgänge geprüft werden. Die Prüfungen sind öffentlich und können ohne weitere Voranmeldung oder entstehende Kosten besucht werden. Eine Teilnahme kann jedoch mit dem entsprechenden Ticket auch zum Erwerb von LEs zur Lizenzverlängerung genutzt werden (siehe Link unten in der akademie).
Eine vollständige Liste der Themen, nebst Zeitplan und zu Prüfenden findet sich ebenfalls in der dhb/Akademie.
» ausführliche Informationen zur Prüfungswoche
» zum DHB Symposium
|
|
 |
4. WHV Vereinsforum
Gelungener Auftakt nach 2018
|
24.10.2023 - Am Sonntag fand das 4. WHV Vereinsforum statt. Trotz geringer Anzahl an Teilnehmenden bezeichnete der Präsident des WHV, Dr. M. Timm, die Veranstaltung als sehr gelungen: "Auch wenn wir nur eine überschaubare Anzahl von Gästen begrüßen konnten, fand ich die Veranstaltung aus inhaltlicher Sicht ganz hervorragend. Nicht nur, dass sie signalisiert hat, dass die Vereine im Bereich der Zusammenarbeit im Schiedsrichterbereich noch Verbesserungspotenzial sehen, sondern auch an den überzeugenden Beispielen in der Arbeit mit Kindergärten und Schulen oder dem informativen Erfahrungsbericht zur Turnierleitung. Ich bin sehr stolz, dass wir so viel qualifizierte, hochwertige Ehrenamtler in unseren Reihen haben. Herzlichen Dank für die engagierte Arbeit und die tollen Ergebnisse."
Wir würden uns freuen, im nächsten Jahr möglichst viele Vereine aus dem WHV begrüßen zu dürfen.
|
|
 |
Deutsche Meister Feld 2023 - alle Wimpel vergeben
4 von 6 Titeln gewinnen Mannschaften aus dem WHV
|
24.10.2023 - Nach zwei sehr intensiven Turniertagen stehen die neuen Deutschen Meister der Feldsaison Jugend 2023 fest. Insgesamt gehen 4 Titel an WHV-Mannschaften. Zwei Titel konnten sich die Teams von Uhlenhorst Mülheim sichern, ein blauer Wimpel geht an Rot-Weiss-Köln und einer an den Düsseldorfer HC. Die zwei weiteren Titel holte sich der Harvesterhuder THC aus Hamburg.
Weibliche U14: Uhlenhorst Mülheim
Weibliche U16: Düsseldorfer HC (2. Platz: Uhlenhorst Mülheim)
Weibliche U18: Harvestehuder THC (2. Platz: Club Raffelberg)
Männliche U14: Harvestehuder THC
Männliche U16: Uhlenhorst Mülheim (2. Platz: Rot-Weiss-Köln)
Männliche U18: Rot-Weiss Köln
Glückwunsch an die Spieler*innen, Trainer*innen und Vereine und was für ein großartiger Erfolg für die Mannschaften aus dem WHV!
|
|
 |
Nachrichten Archiv
Weitere Nachrichten finden Sie hier:
» zum Nachrichten Archiv
|
|
|
29. November 2023 |
|
 |
Apps für den Ergebnisdienst |
 |
 |
|
 |
|
|