West (WHV)
WHV Nachrichten
|
DHB SRA veröffentlicht:
Neues Briefing zur Rückrunde der Feldsaison 2022/2023
|
21.03.2023 - Der DHB SRA hat ein neues Briefing für die kommende Rückrunde der Feldsaison 2022/2023 veröffentlicht. Wie auch in den letzten Saisons ist das aktuelle Briefing mit Videos und Fotos zur Verdeutlichung der Regelauslegung versehen. Da zu dieser Rückrunde die ganz großen Regeländerungen ausbleiben, gibt es vor allem kleinere Änderungen von bekannten Regeln.
Reinschauen lohnt sich auf jeden Fall für alle Spieler*innen, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen und alle Hockeybegeisterten.
» zum Download
|
|
 |
Masterarbeit: Streaming im Hockey
Eine Fanbefragung zum Nutzungsverhalten und zur Zufriedenheit in der Hockey-Bundesliga
|
20.03.2023 - In seiner Masterarbeit mit dem Titel "Streaming im Hockey - Eine Fanbefragung zum Nutzungsverhalten und zur Zufriedenheit in der Hockey-Bundesliga" geht Niklas Knüpp - selbst Hockeyspieler aus Paderborn - dem Status Quo nach. An der Umfrage teilnehmen können alle Personen, die sich für Hockey interessieren. Es ist nicht notwendig, dass das Streaming-Angebot bekannt ist oder genutzt wird. Alle Daten werden anonym erhoben, sodass keine Rückschlüsse auf die Herkunft möglich sind. Die Beantwortung der Fragen dauert ca. 5 – 10 Minuten.
Wer Niklas bei seiner Arbeit unterstützen möchte, kann dies unter dem unten stehenden Link gern tun:
» zum Fragebogen
|
|
 |
WHV Camp 2023 in der letzten Woche der NRW Sommerferien
Intensivcamp für 40 Spieler*innen mit Interesse am leistungsorientiertem Hockey
|
» zum Anmeldeformular
|
|
 |
Weitere Informationen veröffentlicht
56. Bundestag in Berlin
|
14.03.2023 - Auf der Sonderseite zum 56. Ordentlichen Bundestag des DHB wurden weitere Informationen veröffentlicht. Neben der Tagesordnung wurden nun auch der fristgerecht eingegangene Antrag, der Anmeldebogen zum Bundestag, eine Hotelinformation sowie die Einladung zum Begrüßungsabend am 05.05.2023 beim TC BW Berlin online gestellt. Weitere Informationen, z.B. zu den geplanten Workshops sowie die Berichte von Vorstand und Präsidium, folgen zeitnah. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
» Zur Sonderseite Bundestag
|
|
 |
Neuer Bundesjugendvorstand gewählt
Gute Diskussionen und angeregter Austausch
|
13.03.2023 - Vom 10.-12.03.2023 trafen sich in Lübeck beim LBV Phönix Vereins- und Verbandsvertreter, um sich gemeinsam mit dem Bundesjugendvorstand auszutauschen, zu diskutieren, über wichtige Anträge abzustimmen und einen neuen Bundesjugendvorstand zu wählen.
» weiter
|
|
 |
Hockeyfamilie sammelt für verunglückte Spielerin
19-jährige Düsseldorferin in den USA schwer verunglückt
|
10.03.2023 - Die 19-jährige Anna Buhrmann, Spielerin des DSC99 und ehemalige Auswahlspielerin des Westdeutschen Hockey-Verbandes ist bei einem Skiunfall schwer verletzt worden.
Derzeit läuft eine Crowdfunding Spendenaktion um entstehende Kosten aufzufangen.
Anna hatte nach dem Abitur gerade ihr Studium in den USA aufgenommen und dort für ihr Universität ebenfalls zum Hockeyschläger gegriffen (vgl. Bild).
Wir wünschen Anna nur das Beste und werden sie im Rahmen unserer Möglichkeiten unterstützen.
» weitere Informationen zum Corwdfunding
|
|
 |
DM Jugend Halle 2023
Viermal fiel die Entscheidung erst im Shootout
|
05.03.2023 - An diesem Wochenende fanden die DM Hallen-Endrunden im männlichen Bereich statt. Die Titel gingen nach Hamburg und zweimal nach Mannheim.
In der Männlichen U14 setzten sich die beiden Gruppensieger im Halbfinale durch: Rot-Weiss Köln schlug den Rüsselsheimer RK mit 2:1 und der Harvestehuder THC gewann mit 5:0 gegen Uhlenhorst Mülheim. Das Endspiel gewann der Harvestehuder THC mit 3:1 im Shootout, da die reguläre Spielzeit 2:2 endete. Das Spiel um Platz 3 gewann Uhlenhorst Mülheim.
Der Mannheimer HC und der Harvestehuder THC trennten sich im ersten Halbfinale der Männlichen U16 1:1. Den fälligen Shootout gewann der MHC 2:1. Das zweite Halbfinale gewann Rot-Weiss Köln mit 5:2 gegen die Zehlendorfer Wespen. Das Finale entschied der Mannheimer HC mit 3.2 für sich. Den 3. Platz belegte der HTHC.
Beide Halbfinale der Männliche U18 wurden im Shootout entschieden. Der Mannheimer HC gewann den Shootout mit 3:2 gegen den Berliner HC nach 3:3 in der regulären Spielzeit. Auch die Partie zwischen dem Münchner SC und den Zehlendorfer Wespen endete Remis 2:2. Mit 7:6 im Shootout schaffte der MSC den Finaleinzug. Den Titel gewann der Mannheimer HC mit 4:0. Das Spiel um Platz 3 gewannen die Zehlendorfer Wespen.
» zur DM Sonderseite
|
|
 |
|
 |
Regionalliga West
Spieltag 10 - 26.02.2023
|
27.02.2023 - 10. Spieltag in den Regionalligen:
__________________________________________________________
1. RL-Damen - Schwarz-Weiß Köln steigt auf
2. RL-Damen - Bergisch Gladbach mit fast perfekter Saison
1. RL-Herren - Herzschlagfinale
2. RL-Herren - Leverkusen steig spektakulär auf
__________________________________________________________
Spielberichte: Die Regionalliga West ist die einzige RL in Deutschland mit einer regelmäßigen Berichterstattung aller Ligen nebst Pflege der Torschützenliste. Also bitte, senden Sie Ihre Spielberichte (egal ob Heim- oder Auswärtsspiel) inkl. Torschützen beider Mannschaften an die dafür eigens eingerichtete Email-Adresse: spielberichte@whv-hockey.de
» RL-Übersicht
» RL-West-Torticker
» Berichte aus den RL lesen
|
|
 |
DM Jugend Halle 2023
Alle drei Titel im weiblichen Bereich gehen an den Nord-Osten
|
26.02.2023 - An diesem Wochenende fanden die DM Hallen-Endrunden im weiblichen Bereich statt. Alle drei Titel gingen in die Stadtstaaten im Nord-Osten.
Das Endspiel der Weiblichen U14 gewann der Berliner HC gegen den Münchner SC mit 2:0. Beide Teams waren schon in der Gruppenphase aufeinander getroffen und gewannen die Halbfinale gegen den Harvestehuder THC bzw. gegen Klipper THC mit 2:1.
In der Weiblichen U16 holte sich der Harvestehuder THC mit 5:0 den Blauen Wimpel. Er gewann sein Halbfinale gegen den UHC Hamburg. Vizemeister wurde der 1. Hanauer THC, der den Mannheimer HC aus dem Titelrennen warf.
Der Bremer HC dominierte das Turnier der Weiblichen U18. Er gewann alle seine Spiele und liess nur 2 Gegentore zu. Das Halbfinale gewannen die Bremerinnen gegen den Club an der Alster mit 2:0, das Finale gegen den Mannheimer HC mit 4:1. Der MHC hatte sich im Shootout gegen den Wiesbadener THC durchgesetzt.
» zur DM Sonderseite
|
|
 |
WHV-Offizielle bei den deutschen Meisterschaften der Jugend
Sieben nominierte Schiedsrichter*innen aus dem WHV
|
23.02.2023 - An diesem Wochenende finden wieder die deutschen Meisterschaften der weiblichen Jugend statt. Neben zahlreichen Vereinen aus dem WHV sind ebenfalls wieder einige Unparteiische aus unserem Landesverband bei diesen Endrunden vertreten. Dabei sind Lennard Dittrich (Aachener HC) und Max Bruns (TV Jahn Hiesfeld) bei der wU14 bei ihrer ersten Endrunde vertreten, während Theresa Kartzig (Kahlenberger HTC) und Lena Hebel (RTHC Leverkusen) bei der wU16 in Düsseldorf zum Einsatz kommen und ihre bereit gesammelte Erfahrung ausbauen dürfen. Mit Lukas Siebeck (Dortmunder HG) und Julia Jungbluth (Gladbacher HTC) wurden zwei erfahrene Kolleg*innen aus der Bundesliga für die wU18 Endrunde in Mannheim nominiert. Neben den aktiven Schiedsrichter*innen wird der WHV-Kollege Stephan Peters (HC Essen) als Beobachter bei der wU16 zum Einsatz kommen.
Am gestrigen Montag hat der DHB Jugend-SRA außerdem die Nominierungen für die männlichen Endrunden bekanntgegeben. Hier kommt Maximilian Göller (TSC Eintracht Dortmund) bei der U16 zum Einsatz, während Gaby Schmitz (mU16) und Christian Siebrecht (mU18) als Beobachter*in an den deutschen Endrunden teilnehmen. Andreas Knechten übernimmt bei der Endrunde der männlichen U18 die Position in der Turnierleitung für den DHB Jugend-SRA.
Außerdem wurden Torsten Kramer (mU18), Hartmut Otto (wU16) und Friedrich Najork (mU16) durch den WHV als Turnierleitungen des Landesverbands nominiert.
Wir gratulieren allen Schiedsrichter*innen zu ihren Nominierungen und wünschen allen Offiziellen, Vereinen und Zuschauer*innen ein erfolgreiches DM-Wochenende.
|
|
 |
Neue Termine für praktische Schiedsrichterausbildung im Jugendbereich
Jetzt anmelden und die J(A)-Lizenz erwerben!
|
17.02.2023 - Der WHV Jugend-SRA hat neue Termine für die praktische Ausbildung von Jugendschiedsrichter*innen veröffentlicht. Diese Lehrgänge richten sich an junge Schiedsrichterinteressierte, die die J(A)-Lizenz erwerben und im Anschluss in den Regionalligen der Jugend zum Einsatz kommen wollen. Weitere Informationen zur Anmeldung sind in der aktuellen Mitteilung zu finden. Der WHV Jugend-SRA freut sich auf euch!
» zur offiziellen Mitteilung
|
|
 |
|
 |
Saisonvorbereitung gemeinsam mit den WHV-Schiedsrichter*innen
Trainingsspiele unkompliziert an den SRA melden
|
15.02.2023 - Bald neigt sich die Hallensaison 2022/2023 dem Ende entgegen und damit beginnt die Vorbereitung auf die Rückrunde der Feldsaison. Damit sich die Mannschaften sowie die Verbandsschiedsrichter*innen des WHV gemeinsam auf die Feldsaison vorbereiten können, übernimmt der SRA gerne die Organisation für Schiedsrichteransetzungen für Trainingsspiele. Unter dem unten stehenden Link können die Verantwortlichen der Mannschaften und Vereine ihre Möglichkeiten zur Vorbereitung an den SRA melden, der sich dann mit potentiellen Schiedsrichter*innen in Verbindung setzt.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Vorbereitung mit den Mannschaften in unserem Verband!
» Weitere Informationen und Meldung von Trainingsspielen
|
|
 |
Neue Termine für theoretische Schiedsrichterlehrgänge
Jetzt unkompliziert zum Online-Lehrgang anmelden!
|
07.02.2023 - Auch im ersten Halbjahr 2023 bietet der Schiedsrichterausschuss des WHV wieder theoretische Lehrgänge im Online-Format an. So können die Lizenzen J(B) von jugendlichen und C von Erwachsenen unkompliziert von zuhause aus erworben werden. Weitere Informationen zu den Terminen und dem Ablauf der Lehrgänge sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich im untenstehenden Link. Der WHV SRA freut sich auf alle Teilnehmer*innen!
» Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
 |
WHV vertritt seine Vereine beim außerordentlichen Bundestag
Alle Stimmen wahrgenommen. Abstimmungswünschen entsprochen. Beide Anträge positiv beschieden.
|
06.02.2023 - Der außerordentliche Bundestag des Deutschen Hockey Bundes am vergangenen Samstag den 04. Februar 2023 in Frankfurt am Main hat sich sowohl für eine einmalige Umlage für das Jahr 2023 in Höhe von 2,00 €/Mitglied, als auch für eine Erhöhung des Grundbeitrags/Mitglied von bisher 3,50 € auf 6 € mit jeweils klaren Mehrheiten ausgesprochen.
Der WHV möchten sich für das entgegengebrachte Vertrauen seiner Vereine bedanken.
Es konnte jedes übertragene Stimmrecht wahrgenommen werden.
Alle vorhandenen Abstimmungswünsche konnten ebenfalls entsprechend umgesetzt werden.
|
|
 |
Hockey Bundesliga Final Four am 4./5. Februar 2023 in Frankfurt am Main
Düsseldorfer HC (Damen) und Harvestehuder THC (Herren) sind Deutscher Meister
|
02.02.2023 - Am kommenden Wochenende 4./5. Februar 2023 finden die deutschen Hallenhockey-Meisterschaften in der Ballsporthalle in Frankfurt am Main statt. Am Samstag finden die Halbfinale statt:
Damen 12:00 Uhr: Düsseldorfer HC – Mannheimer HC 4:0 (1:0) 14:15 Uhr: Münchner SC – Club an der Alster 6:7 m.SO (4:4,1:2)
Herrren 16:30 Uhr: Harvestehuder THC – Mannheimer HC 5:3 (2:2) 18:45 Uhr: Berliner HC – Club an der Alster 6:7 (1:2)
Sonntag Finale 12:00 Uhr Damen: Düsseldorfer HC - Der Club an der Alster 4:1
(1:1) 14:45 Uhr Herren: Harvestehuder THC - Der Club an der Alster 3:2 (1:1)
Alle sechs Spiele des Volvo E.R.B. Final4 2023 werden live und in voller Länge auf dem Kanal SPONTENT auf Twitch.tv zu sehen sein:
» Twitch.tv
|
|
 |
WHV-Schiedsrichter beim Final 4 in Frankfurt
Nominierungen für die Entscheidungsspiele der Hallenbundesliga 2022/2023
|
02.02.2023 - Der DHB SRA hat am vergangenen Wochenende nach den Viertelfinalspielen um die deutschen Meisterschaften der Damen und Herren die Nominierungen für das Final4 in Frankfurt am Main am 4. und 5. Februar bekanntgegeben. Die WHV-Kollegen Lorenz Fernkorn und Thomas Hinsken sind für das Finalwochenende der Bundesligen ausgewählt worden und werden vor Ort von den DHB SRA Vertretern Christian Blasch und Christian Siebrecht (auch beide WHV) unterstützt. Wir wünschen viel Erfolg bei den Halbfinal- und Finalspielen!
Am letzten Wochenende fanden bereits die Viertelfinalspiele statt - ebenfalls mit Beteiligung von WHV-Offiziellen. An der Pfeife waren mit Lorenz Fernkorn, Hendrik Völker, Lennart Schöttes, Christian Blasch, Fabian Blasch und Thomas Hinsken sechs Kollegen aktiv, während Gaby Schmitz als Beobachterin am Start war.
Wir gratulieren allen Schiedsrichter*innen zu ihren Nominierungen!
|
|
 |
Neuer Mitarbeiter in der WHV Geschäftsstelle
Tobit Schäfer verstärkt als Referent für Sportentwicklung die Geschäftsstelle des Westdeutschen Hockey-Verbands
|
02.02.2023 - Nach seinem Sportstudium an der Sporthochschule Köln und verschiedenen Stationen im Fußball, wird der Hockeyspieler mit Bundesligaerfahrung (CR & BTHV) sich zukünftig um die Entwicklung des Hockeysports im größten Hockeylandesverband kümmern. Elementar hierfür wird die Übernahme der Spielplanung – erstmalig sowohl für die Jugend- als auch die Erwachsenenligen im WHV - sein.
Daneben wird der gebürtige Duisburger als Bindeglied im Programmnachfolger von „NRW bewegt seine Kinder“, die Hockeyvereine in NRW mit Schulen, Kitas und dem Landessportbund verknüpfen.
„Tobit hat uns mit seiner offenen und sympathischen Art und seinen eigenen Ideen sehr schnell davon überzeugt, dass er der perfekte Kandidat für uns ist. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit.“
|
|
 |
„Müssen gemeinsam schauen, dieses für uns alle wichtige Projekt in diesem Jahr abzuschließen“
Im Interview mit der Deutschen Hockey Zeitung
|
01.02.2023 - Es geht um viel in Frankfurt. Nicht nur sportlich bei der Endrunde um die 61. Deutsche Hallenmeisterschaft, sondern für den Deutschen Hockey-Bund bei einem außerordentlichen Bundestag um die Verbesserung seiner finanziellen Situation. Eine Umlage und eine Beitragserhöhung sollen helfen, vor allem die Restfinanzierung (Phase III) des „DHB Digital“-Projekts abzusichern. DHZ-Redaktionsleiter Uli Meyer hat sich dazu mit Niclas Thiel (33), dem kaufmännischen Vorstand des DHB, und Christian Richter (48), Chef der mit der Umsetzung des Projekts beauftragten Firma Computer Rock, unterhalten. Beide kennen den Hockeysport auch von innen bestens, haben mehrere Jahre Bundesliga gespielt.
» weiter » Interview als pdf lesen
|
|
 |
Hockey-Land NRW: Der Westen macht die Weltmeister
Deutschland ist nach 17 Jahren wieder Hockey-Weltmeister. Was viele vielleicht nicht wissen: Der Großteil der Mannschaft spielt in Nordrhein-Westfalen.
|
31.01.2023 - Michael Hilgers hat die Nationalmannschaft 1992 zum Olympiasieg geschossen und ist heute Geschäftsführer des Hockeyparks in Mönchengladbach: "Rot-Weiß Köln, Krefeld, Uhlenhorst Mülheim, Mönchengladbach, der Gladbacher HTC. Es gibt gute Nachwuchsarbeit und mehrere Vereine in den einzelnen Städten. Und die Nationalmannschaft im Hockey hat immer partizipiert von einem starken nordrhein-westfälischen Hockeyverband."
Auch der Präsident des Westdeutschen Hockeyverbandes, Michael Timm, ist überzeugt vom Westen als Hockeyzentrum: "Anders als im Fußball können die Kinder ihre Idole anfassen und sich Autogramme geben lassen, weil sie sich in den Vereinen begegnen. Man kennt sich in der Hockeyfamilie."
Bei der Europameisterschaft im Sommer werden dann also auch der amtierende Weltmeister und der Vizeweltmeister Belgien dabei sein. Vielleicht schaffen es die "Honamas", wie die Herren Nationalmannschaft genannt wird, dann ja noch mal, einen Titel in NRW zu holen: im größten Hockeystadion Europas, in Mönchengladbach.
» zum Artikel auf Tagesschau.de
» alle Informationen zur Europameisterschaft in NRW
|
|
 |
Digitalisierung gemeinnütziger Sportorganisationen in NRW
Schnell sein lohnt sich: Jetzt Mittel für Hardware beantragen
|
25.01.2023 - Die Förderung steht dem organisierten Sport im Jahr 2023 zur Verfügung. Neben der Anschaffung von z.B. Laptops und Videokonferenzsystemen ist auch die Finanzierung von digitaler Steuerungstechnik für Sporthallen und Vereinsgebäuden möglich. Für den organisierten Sport in NRW ist dies in vielerlei Hinsicht eine große Chance. Mit den zur Verfügung gestellten Mitteln können vorhandene digitale Infrastruktur ausgebaut und die digitalen Möglichkeiten, die derweil an finanziellen Hürden scheiterten, besser genutzt werden.
» Informationen zum Antragsverfahren
|
|
 |
Informationen zum DHB-Digital Projekt
Alle Informationen finden Sie hier
|
24.01.2023 - Hier finden Sie grundlegende Informationen zum Neubau des Spielsystems des deutschen Hockeys, dem „DHB-Digital Projekt“. Sollten Sie technische Fragen oder Probleme im Zusammenhang mit den DHB-Websites haben, steht Ihnen gerne unsere Support-Adresse zur Verfügung: support@hockey.de. Informationen zur Finanzierung des Projektes wurden am 18.01.2023 in der digitalen Informationsveranstaltung vorgestellt und werden auch Gegenstand auf dem außerordentlichen Bundestag am Samstag, den 04.02.2023 in Frankfurt am Main sein.
» Zur Informationsunterlage
|
|
 |
Anträge zum Bundesjugendtag 2023
Ab jetzt online
|
23.01.2023 - Der Bundesjugendtag 2023 wird vom 10.-12. März in Lübeck stattfinden. Die Anträge zum 59. Bundesjugendtag sind nun auf verband.hockey.de zu finden. Weitere Informationen zur Anmeldung werden in Kürze folgen.
» Zu den Anträgen auf verband.hockey.de
|
|
 |
„Dein Verein: Sport, nur besser.“
Neue Bewegungskampagne von DOSB und BMI startet
|
24.01.2023 - „Dein Verein: Sport, nur besser.“ lautet der Slogan der neuen Werbekampagne, die der Deutsche Olympische Sportbund und das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) gemeinsam in Auftrag gegeben haben. Die Kampagne ist Bestandteil des mit 25 Millionen Euro geförderten ReStart-Programms von BMI und DOSB. Ziel ist es, die Menschen in Deutschland zu mehr Sport und Bewegung zu animieren und die Sportvereine in Deutschland zu stärken.
» Zur Kampagnen-Website » Zur Toolbox
|
|
 |
Ausbildungsentschädigung
Das Konzeptpapier nun für alle Vereine zugänglich
|
16.01.2023 - Der Bundesjugendtag (BJT) 2021 des Deutschen Hockey-Bundes (DHB) hatte einen Arbeitskreis beauftragt, die jahrelange einschlägige Diskussion im Hockey zu bündeln, die Rahmenbedingungen für eine Ausbildungsentschädigung zu gestalten und einen Antrag für den BJT 2023 vorzubereiten. Das erarbeitete Konzeptpapier und die Präsentation der gestrigen Veranstaltung stellen wir hier zur Verfügung.
» Zum Konzeptpapier » Zur Präsentation
|
|
 |
Nachrichten Archiv
Weitere Nachrichten finden Sie hier:
» zum Nachrichten Archiv
|