Essenszeiten

VERBAND
Anzahl Teiln.
Freitag
17.12.2004
Samstag
18.12.2004
Sonntag
19.12.2004
Bad.-Württ.
w = 17
m = 18


A: 19.30 m+w
F: 8.30 w / 7.00 m
M: nichts w / 13.00 m
A: 18.30 w / 18.00 m
F: 7.00 w / 7.00 m
M: Lunch w+m
Bayern
w = 16
m = 15


A: 19.00 w+m
F: 7.00 w / 8.30 m
M: nichts w / 13.45 m
A: 18.30 w / 18.30 m
F: nn.nn w / nn.nn m
M: Lunch w+m
Berlin
w = 15
m = 16


A: 19.00 w+m
F: 8.00 w / 8.40 m
M: nichts w+m
A: 19.30 w+m
F: 8.00 w / 7.15 m
M: 12.30 w / 11.45 m + Lunch
Brandenb.
w = 15
m = 15


A: 18.30 w+m
F: 8.00 w / 8.30 m
M: 14.30 w / 13.00 m
A: 18.00 w+m
F: 8.30 w / 7.30 m
M: 13.00 w+m
Bremen
w = 15
m = 14


A: 19.45 kalt w+m
F: 8.00 w / 8.30 m
M: 12.00 w / 13.30 m
A: 19.00 w+m
F: 7.00 w / 7.00 m
M: 11.30 w / 11.30 m
Hamburg
w = 15
m = 15


A: 20.00 kalt w+m
F: 8.30 w / 8.00 m
M: 14.30 w / 14.00 m
A: 18.30 w / 19.00 m
F: 8.00 w / 7.30 m
M: nn.nn w / nn.nn m
Hessen
w = 15
m = 17


A: 18.00 w /20.30 m
F: 8.15 w / 8.00 m
M: 14.15 w / 11.45 m
A: 19.30 w+m
F: nn.nn w / nn.nn m
M: Lunch w+m
Mecklenb.
w = 0
m = 11


A: kommen Sa.
F: xx.xx w / xx.xx m
M: xx.xx w / xx.xx m
A: 19.00 w+m
F: 8.00 w+m
M: Lunch w+m
Niedersachs.
w = 15/3xVeg.
m = 16


A: 19.15 w+m
F: 8.00 w / 7.30 m
M: Lunch w / 13.40 m
A: 19.00 w+m
F: 8.30 w / 7.30 m
M: 12.30 w / 14.00 m
Rheinl.-Pfalz
w = 15
m = 16


A: 20.30 w+m
F: 8.00 w / 7.30 m
M: Lunch w+m
A: 19.00 w+m
F: 8.00 w+m
M: 12.00 w+m
Sachsen
w = 14
m = 15


A: 19.00 w+m
F: 8.00 w / 8.30 m
M: 13.00 m+w
A: 18.30 w+m
F: nn.nn w / nn.nn m
M: Lunch m+w
Sachs.-Anh.
w = 14
m = 14


A: nichts
F: nichts
M: 13.00 w / 11.30 m
A: nichts
F: nichts
M: nichts
Schlesw.-H.
w = 15
m = 15


A: 21.00 w+m
F: 8.45 w / 7.45 m
M: 12.15 w / 13.15 m
A: 18.00 w+m
F: 7.45 w / nn.nn m
M: Lunch w+m
WHV
w = 15
m = 15


A: 18.00 w /20.00 m
F: 7.15 w / 8.00 m
M: 12.45 w / 14.30 m
A: 19.00 w /20.00 m
F: 8.15 w / 7.30 m
M:12.00 w / nichts m


WICHTIGE HINWEISE
Die oben stehenden Angaben ist die Original-Liste, nach der der WHV arbeitet. Sie wird also hier im Internet gepflegt, somit können die einzelnen Landesverbände stets überprüfen, welche Angaben für sie gültig sind.


Die Verpflegung der Landeskader wird in der Kantine der Sportschule Wedau durchgeführt. Die Kantine befindet sich im gleichen Gebäudekomplex, in der auch die Unterbringung der meisten Sportlerinnen und Sportler vorgesehen ist (Wohnturm). Die Mehrzweckhalle und die Rollsporthalle befinden sich ebenfalls in diesem Gebäudekomplex, zur Halle des Club Raffelberg besteht ein Laufweg von ca. 5-10 Minuten.

Wir weisen jetzt schon darauf hin, dass ein reibungsloser Ablauf der Verpflegung unter dem durch das Turnier vorgegebenen Zeitdruck nur dann gewährleistet werden kann, wenn Sie die vereinbarten Essenszeiten genau einhalten! Einzig die eventuell durch den Turnierverlauf beeinflussten Frühstückszeiten am Sonntag können noch vor Ort kurzfristig angepasst werden.

WAS BEDEUTET:

F:   Frühstück
M:   Mittagessen
A:   Abendessen

m   Anzahl der Personen im männlichen Kader, Spieler und Betreuerstab
w   Anzahl der Personen im weiblichen Kader, Spielerinnen und Betreuerstab
(m+w umfasst damit Ihre gesamte Delegation, bitte u.U. Busfahrer einem der Kader zuschlagen

8.30   vereinbarte Uhrzeit, zu der Sie die Mahlzeit beginnen wollen, z.B. 8.30 Uhr
xx.xx   es liegt bisher noch keine Essens-Bestellung vor (!!??!!)
nn.nn   das Anzahl Essen ist geordert, genaue Uhrzeit wir noch genannt


FRISTEN:
Anzahl und Art (Lunchpaket oder warm) der Essen sind bis Freitag, 3.12.2004 um 14.00 Uhr zu ordern, Änderungen daran sind nachträglich leider nicht mehr möglich.
Termine, zu denen Sie Ihre einzelnen Essen einnehmen wollen (männlicher und weiblicher Kader getrennt möglich), müssen Sie uns bis spätestens Donnerstag, 9.12.2004 um 14.00 Uhr melden.

EVENTUELLE KORREKTUREN:
Falls Sie Fehler zu Ihren Angaben entdecken, geben Sie diese bitte an die WHV-Geschäftsstelle durch:
Tel.: 0203-7381681
Fax: 0203-7381680
eMail: » whv-gs@t-online.de
und prüfen Sie anschließend, ob Ihre korrigierten Angaben erfasst worden sind.