Zeitnehmer

S A M S T A G

ROLLSPORTHALLE
(9:10-17:40 Uhr, 12 Spiele)
- Norman Hannsen
- Monika Luiz
- Michael Markert
- NN

MEHRZWECKHALLE
(9:10-18:20 Uhr, 14 Spiele)
- Maxim Bolgert
- Eugen Zielinski
- Jens Kriegel
- NN

CLUB RAFFELBERG
(10:30-17:40 Uhr, 11 Spiele)
- Club Raffelberg
- Club Raffelberg
- Club Raffelberg
- Club Raffelberg

S O N N T A G

ROLLSPORTHALLE
(9:10-13:40 Uhr, 7 Spiele)
- Annika Illerhaus
- Monika Luiz
- Eike Eschenröder
- Matthias von Schwanewede

MEHRZWECKHALLE
(9:10-15:50 Uhr, 9 Spiele)
- Carolin Sonderfeld
- Eugen Zielinski
- Horst Rohrbach
- NN

CLUB RAFFELBERG
(9:10-14:20 Uhr, 8 Spiele)
- Club Raffelberg
- Club Raffelberg
- Club Raffelberg
- Club Raffelberg



Aufgabenstellung
Pro Halle sollen sich pro Tag jeweils 4 Zeitnehmer die Aufgaben teilen. Sie regeln ihre Pausen- und Einsatzzeiten selbstständig. Während eines Spiels ist jeweils ein Zeitnehmer verantwortlich, er sitzt am Tisch der Turnierleitung. Die Hauptaufgabe ist, die Zeitnahme durch Betätigung der Hallenuhr, bzw. einer Uhr am Tisch selbst. Hier sind besonders die Zeitstopps zu registrieren und das Ende der Spielzeiten zu signalisieren.
Eine zusätzliche Aufgabe soll von den Zeitnehmern übernommen werden: Für die Internetbericherstattung sollen sie ein Spielprotokoll führen. Auf einem vorbereiteten Formblatt sind die Tore, Torschützen, Strafecken und persönlichen Strafen zu erfassen. Im Anschluss sollen das Ergebnis sowie die gesammelten Spielinformationen umgehend telefonisch an das Webteam durchgegeben werden.